top of page

Ohrakupunktur

Aku 1

Was ist Akupunktur?

Akupunktur ist eine jahrtausendealte Heilmethode aus der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM), die heute erfolgreich mit modernen Erkenntnissen aus der Neurophysiologie und Schmerzmedizin kombiniert wird.

Sie beruht auf der Vorstellung, dass im Körper Energie („Qi“) über sogenannte Meridiane fließt. Kommt es zu Blockaden, äußert sich das in Ungleichgewichten oder Blockaden. Durch die gezielte Stimulation bestimmter Punkte – meist mit sehr feinen Nadeln – wird der Energiefluss reguliert, das Gleichgewicht im Körper gefördert und die Selbstheilung unterstützt.

Akupunktur findet heute Anwendung in vielen medizinischen Bereichen – von chronischen Schmerzen über funktionelle Störungen bis hin zur Stressregulation. In unserer Praxis kombinieren wir traditionelle Erfahrung mit moderner Diagnostik – individuell, sanft und auf den Menschen als Ganzes abgestimmt.

„Acupuncture is not magic; it’s medicine – but it works in ways Western science is only beginning to understand.“

Dr. Helene Langevin
Aku 2

Wie wirkt Akupunktur im Körper?

Akupunktur wirkt sanft, aber tiefgreifend. Durch gezielte Reize an genau definierten Punkten – meist mit sehr feinen Nadeln – wird das vegetative Nervensystem reguliert, die Schmerzwahrnehmung verändert und die körperliche Selbstregulation aktiviert.

Moderne Studien zeigen, dass Akupunktur u. a.:

  • die Ausschüttung körpereigener Endorphine anregt

  • Entzündungsprozesse moduliert

  • die Durchblutung verbessert

  • und die Stressverarbeitung im Gehirn beeinflusst

Ob bei chronischen Schmerzen, Erschöpfung, funktionellen Beschwerden oder seelischem Ungleichgewicht – Akupunktur fördert Balance auf mehreren Ebenen.

1. Nervensystem & Stressregulation

Akupunktur wirkt beruhigend auf das vegetative Nervensystem bei innerer Unruhe, Schlafproblemen, Konzentrationsstörungen oder stressbedingten Symptomen.

2. Schmerzlinderung & Entzündungshemmung

Akupunktur aktiviert körpereigene Schmerzhemmung und wirkt regulierend bei Entzündungen – sanft und ohne Medikamente.

3. Regulation & Ganzkörperbalance

Akupunktur stärkt die Fähigkeit des Körpers, sich selbst ins Gleichgewicht zu bringen – etwa bei hormonellen Schwankungen, funktionellen Beschwerden oder Erschöpfungszuständen.

Ohrakupunktur (Aurikulomedizin)gezielte Regulation über das Ohr

Die Ohrakupunktur ist eine besonders wirkungsvolle Spezialform der Akupunktur. Anders als bei der Körperakupunktur, bei der Meridiane im ganzen Körper behandelt werden, nutzt man hier das Ohr als Mikrosystem: Alle Körperregionen spiegeln sich über feine Reflexzonen auf der Ohrmuschel wider.

Die Methode hat sich besonders bei akuten und chronischen Schmerzen, Stressbelastungen, funktionellen Beschwerden und psychosomatischen Symptomen bewährt – besonders dann, wenn andere Verfahren an ihre Grenzen stoßen.

Aku 3
Was ist Aurikulomedizin?

In unserer Praxis arbeiten wir nach dem erweiterten Ansatz der Aurikulomedizin nach Prof. Dr. Bahr. Dabei wird nicht nur behandelt, sondern auch diagnostiziert – direkt über das Ohr. Durch spezielle Testverfahren (z. B. RAC, Licht- und Frequenzdiagnostik) lassen sich Störfelder, Regulationsstörungen oder Belastungen im Organismus aufspüren.

So wird das Ohr zum diagnostischen und therapeutischen Schlüssel für eine tiefgreifende Regulation.

Diese Form der Ohrakupunktur ist:

  • präzise: individuell getestete Punkte

  • tiefgreifend: Einfluss auf das vegetative Nervensystem

  • sanft: besonders gut verträglich, auch ohne Nadeln mit Laser

Migräne

Spannungskopfschmerzen 

Emotionale Dysbalance

Ohr.png

Schlafstörungen

Konzentrationsstörungen

Reizdarm

PMS

Chronische Schmerzen

Stressbedingte Symptome

Erschöpfung

Unruhe

Zyklusbeschwerden

Laserakupunktur

Für besonders empfindliche Patient:innen, Kinder oder sensible Körperregionen bietet die Laserakupunktur eine berührungsfreie, schmerzfreie Alternative zur klassischen Nadel.
Ein gebündelter Lichtimpuls stimuliert gezielt Akupunkturpunkte und erzielt eine ähnliche Wirkung – ohne Hautreiz. Diese Methode eignet sich z. B. bei chronischen Schmerzen, vegetativen Dysbalancen oder zur begleitenden Behandlung bei Erschöpfung und Stress.

Aku 4

Störherddiagnostik

Nach dem Konzept der Aurikulomedizin lassen sich über das Ohr auch sogenannte „Störherde“ identifizieren – belastete Körperbereiche, die den Heilungsverlauf behindern können (z. B. Narben, Entzündungsfelder, Zähne).
Über gezielte Reizsetzung an Ohrpunkten lassen sich diese Herde diagnostisch erfassen und regulierend behandeln – ein wertvoller Bestandteil ganzheitlicher Diagnostik.

bottom of page